Die Sachversicherung bietet Schutz für dein Eigentum vor verschiedenen Gefahren und ermöglicht es, eine Vielzahl von Risiken abzusichern. Sie umfasst Versicherungen, die Schäden und Verluste von Eigentum und Besitz regulieren. Zu den gängigsten versicherten Sachwerten gehören Fahrzeuge, Gebäude, Gebrauchsgüter, Haustiere, Einrichtungsgegenstände und Gerichtskosten. Diese Sachwerte werden je nach Anordnung und spezifischem Risiko unterteilt. Die Kfz-Versicherung ist eine Pflichtversicherung, um ein Fahrzeug zu betreiben. Die Hausratversicherung schützt das eigene Inventar und ist eine freiwillige, aber sinnvolle Versicherung.
Das Hab und Gut im eigenen Haushalt sollte gut geschützt sein. Hierfür bietet sich eine Hausrat- und Kunstversicherung an, um wertvolle Gegenstände umfassend abzusichern. Diese Versicherung deckt eine Vielzahl von Schäden, die beispielsweise durch Hagel, Sturm, Leitungswasser, Explosion oder Brand entstehen können. Eine Allgefahrenversicherung bietet umfassenden Schutz vor allen Gefahren. Bei der Auswahl der Versicherung ist es wichtig sicherzustellen, dass Wertgegenstände wie Kunstwerke oder Schmuck zur Hausratversicherung gehören und entsprechend mitversichert sind.
Freiberufler und Unternehmen sollten eine spezielle Form der Sachversicherung, die Inhaltsversicherung, abschließen. Diese Versicherung basiert ebenfalls auf der Allgefahrenversicherung und reguliert unvorhersehbare Schäden, die hohe Kosten verursachen können, beispielsweise durch Wasser, Feuer oder Einbruchdiebstahl. Eine Sachversicherung setzt sich in der Regel aus zwei Bausteinen zusammen. Die komplette technische und kaufmännische Betriebsausstattung wird versichert, wobei die Elektronikversicherung bereits inkludiert ist. Auf diese Weise werden die im Betrieb befindlichen technischen Geräte geschützt, wie zum Beispiel Computer und andere Geräte, die für die tägliche Arbeit genutzt werden und durch einen Blitzeinschlag zerstört werden könnten. Eine Betriebsausfallversicherung ist wichtig, um bei einer Unterbrechung des Betriebs abgesichert zu sein. Diese Versicherung deckt Gründe für eine Betriebsunterbrechung wie defekte Werkzeuge oder Brände in Innenräumen ab. Der Ertragsausfall wird gedeckelt und entstandene Mehrkosten werden ebenfalls vom Versicherer übernommen, beispielsweise Kosten für gemietete oder geliehene Werkzeuge und Maschinen oder angemietete Räumlichkeiten.
Wenn du im Begriff bist eine Versicherung zu kündigen, gibt es einige Dinge, auf…
Wenn du im Begriff bist eine Versicherung zu kündigen, gibt es einige Dinge, auf…
Um Zeit aber auch Geld bei deinen Versicherungen zu sparen, solltest du folgende Ratschläge…
Welche Versicherungen du brauchst, hängt von deiner individuellen Lebenssituation ab